Chronologie

2021 und früher

Der Gedanke, die regionalen Sportanlagen gemeinsam zu finanzieren und zu betreiben, existiert seit mehreren Jahrzehnten. In den Jahren 2021 und 2022 haben die Gemeinden Laufen und Breitenbach die Idee gemeinsam mit der Promotion Laufental und dem Forum Schwarzbubenland finalisiert.

Resultate erster Workshop 18.09.2021, erarbeitet durch die Projektgruppe (Details)

  • Für folgende regionale Anlagen mit Alleinstellungsmerkmal soll bis Ende 2022 eine regionale Struktur mit Mitspracherecht geschaffen werden, um den Betrieb dieser Anlagen langfristig zu sichern und deren Entwicklung zu ermöglichen: Eishalle Laufen, Leichtathletikanlage Breitenbach, Schwimmsport (Schwimmbad Laufen, Naturbad Breitenbach, Hallenbäder in Breitenbach und auf der March [Meltingen])
  • Es besteht Einigkeit darüber, dass die Phase 1 rasch vorangetrieben werden soll (s. Resultate der Gruppenarbeit). Nach Möglichkeit soll die in der Phase 2 vorgesehene regionale Reservierung von Anlagen in die Phase 1 vorgezogen werden. Ziele:
    • Phase 1) Weitere Anlagen in die bestehende Struktur miteinbeziehen und daraus Mehrwehrte schaffen (bspw. Turnhallen auch Auswärtigen zugängig zu machen, einen Sportkoordinator zu engagieren, eine Plattform mit bestehenden Anlagen schaffen).
    • Phase 2) Weiter Anlagen regional finanzieren.
    • Phase 3: Gemeinsam neue Anlagen regional abgestimmt bauen und betreiben. Prioiritäten setzen und regional nicht mehr benötigte Anlagen entweder durch die Kommunen weiter betreiben lassen oder schliessen.

Resultate zweiter Workshop 29.01.2022, erarbeitet durch die Projektgruppe (Details):

  • Das Resultat der Sport- und Freizeitregion Laufental Thierstein ist wichtiger als die Organisationsform. Als mögliche Organisationsformen wurden der Verein oder der Zweckverband bestimmt, wobei die Mehrheit sich für einen Zweckverband ausspricht. Hauptgrund ist die Verbindlichkeit.
  • Die Projektgruppe erachtet die ausgearbeitete Finanzierungsmöglichkeit als gute Grundlage. Der Verteilschlüssel wird als sehr fair bezeichnet, u.a. da die Standortgemeinden die bestehenden Kapitalkosten (Abschreibungen) vollumfänglich übernehmen wie auch die Hälfte der anfallenden Betriebskosten sowie die Anteile der Gemeinden, die evt. keinen Beitrag leisten werden. Ebenso wird mit der Gewichtung der Einwohnerzahl und der Distanz zum jeweiligen Standort der Möglichkeit und Benützung der Anlagen Rechnung getragen. Die anfallenden Investitionskosten müssen noch genauer definiert werden, Insbesondere im Hinblick auf Altlasten (aufgestaute Sanierungen).

Vernehmlassung bei den Gemeinden

Die Gemeinden aus dem Laufental und dem Thierstein erhielten eine Dokumentation zu Handen der Ratsmitglieder, zu welcher alle Gemeinden uns Ihre Rückmeldung gegeben haben. Diese Resultate sind in den dritten Workshop eingeflossen.

Resultate dritter Workshop 23.04.2022, erarbeitet durch die Projektgruppe (Details):

  • Das Projekt soll unbedingt weiter fortgeführt werden und per 01.01.2023 starten.
  • Es wurden mögliche Lobbyingtätigkeiten definiert und ein Komitee für die Bekanntmachung des Projektes wird ins Leben gerufen

Juli 2022: Komiteesitzung

Das Komitee hat im Juli 2022 folgende Dokumente erarbeitet / ergänzt:

  • Argumentarium
  • Webseite mit Fans
  • Faktenblätter
  • Rubrik „Dokumente“ auf Webseite
  • Pflichtenheft
  • Statuten
  • Finanzierung
  • Informationsanlass vom 14. September festgelegt
  • Infomaterial festgelegt

Herbst 2022: Zweite Vernehmlassung bei den Gemeinden zu den Statuten

Die Gemeinden aus dem Laufental und dem Thierstein erhielten die Statuten zur Stellungnahme zu Handen der Ratsmitglieder. Am 15. September wurden die Gemeinden persönlich an einem Informationsanlass informiert (Vortrag s. Dokumente).

Vorgehen 2023 (revidiert im April 2023)

Es gelten für das laufende Jahr somit die bisherigen Regelungen, siehe Infoschreiben an die Gemeinden.